Vorschulzeit.. die Zeit vor der Schule
Während der
gesamten Kita-Zeit wird Ihr Kind seinem Entwicklungsstand gemäß betreut
und gefördert und natürlich auch auf die Grundschule vorbereitet. Die
Kinder sind voller Tatendrang, wissbegierig, interessiert und
energiegeladen.
Im letzten Jahr vor der Schule fassen wir alle Kinder
dieses Jahrganges zusammen. Vorlieben und Begabungen kristallisieren
sich mehr und mehr heraus. Wir holen die Kinder an ihrem individuellen
Entwicklungsstand ab, begleiten sie durch das Jahr und ermöglichen ihnen
eine gezielte Vorbereitung auf die Schule.
Gefördert werden
spielerisch der Umgang mit Sprache, die Lust am Experimentieren, die
Entwicklung des mathematischen Vorstellungsvermögens. Probleme werden
gemeinsam gelöst. Das eröffnet Ihrem Kind optimale Chancen für eine
lebenswerte Perspektive in unserer Gesellschaft.
Besonderer Wert
liegt auf der Förderung der Selbständigkeit und des Selbstbewusstseins
Ihres Kindes. Durch anregende Fragen und Gestaltung der Lernumgebung
wird der natürliche Forscherdrang Ihres Kindes unterstützt, seine Suche
nach eigenen Erklärungen. Die Erzieherin
ermutigt und fördert Ihr Kind, vermittelt Spaß am Entdecken, Entwickeln
und Lernen. Wir erforschen im Rahmen von Projekten und insbesondere mit
den Vorschulkindern die weite Welt Berlins und besuchen öffentliche
Einrichtungen (Polizei, Feuerwehr, Schulen usw.), Museen, Ausstellungen,
Opern- oder Ballett- und Theateraufführungen.
Altbekanntes aus dem
Kindergarten (wie der Morgenkreis, das Freispiel,) wird mit Neuem in
Anlehnung an den bevorstehenden Schulalltag kombiniert (z.B.
altershomogene Gruppe, konzentrierte Beschäftigungen, selbständiges
Arbeiten).
Wir wollen die emotionalen, geistigen, körperlichen und sozialen Fähigkeiten der Kinder vertiefen.
Ihr Kind hat viel vor:
Zurechtfinden in einer neuen altersgemäßen Gruppe durch gezieltes Einbringen und Abgrenzen.Selbstständigkeit erlernen durch Bewältigung von Alltagsanforderungen.
Erkennen und akzeptieren der Notwendigkeit von Regeln durch Auseinandersetzung mit diesen.
Selbstvertrauen aufbauen durch die Bewältigung gestellter Aufgaben und das Äußern eigener Meinungen und Ideen.
Forschen und neugierig sein, Zusammenhänge begreifen und dadurch die Erfahrung sammeln, dass der Alltag bewusst aktiv mitgestaltet werden kann.
Aufmerksamkeit schulen durch konzentriertes Zuhören und freies Erzählen.
Partnerschaftliches und verantwortungsbewusstes Denken und Handeln trainieren durch Zusammenarbeit bei der Lösung gestellter Aufgaben.
Entwicklung eines tieferen Interesses an der persönlichen Umwelt durch spannende und erfahrungsreiche Erlebnissituationen.
Förderung des logischen Denkvermögens durch spielerische Auseinandersetzung mit Mengenverhältnissen.
Sprachförderung und Wortschatzbildung durch Formulieren eigener Wünsche und Interessen sowie das Ausdenken von Geschichten, regelmäßiges Singen, Fingerspiele usw.
Durch die wechselnden Inhalte unserer Vorschularbeit haben alle Kinder die Möglichkeit, immer wieder Bestätigung und positive Erfahrungen zu sammeln, was sich an einer neuen inneren Stärke bemerkbar machen wird. Die Inhalte sind ausschließlich auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten dieser Altersgruppe abgestimmt.
Ihre Kinder können immer besser mit Stift und Schere umgehen und übernehmen Verantwortung für ihre Sachen. Sie können sich immer besser konzentrieren und hören zu, wissen Ihren Vor- und Nachnamen.. Ihre Adresse. Sie entwickeln ein Aufgabenverständnis, erfassen Mengen und bringen eine Arbeit zu Ende. Schließlich lernen sie immer besser, ihre Bedürfnisse zu äußern. Vorschulerziehung heißt in hohem Maße soziale Erziehung.
Damit ihr Kind dem schulischen Alltag gewachsen und gut darauf vorbereitet ist.